BETA-Version! Fehler entdeckt? Melden
drittstimme-Logo

drittstimme

Ergebnisse

Hier können Sie nun die Ergebnisse einsehen und nach verschiedenen Kriterien filtern. Ohne Filterauswahl wird einfach der aktuelle Stand der Abstimmung unter Berücksichtigung aller Stimmen ausgegeben. Im oberen Diagramm werden die Drittstimmen berücksichtig, im zweiten nicht. Das dritte Diagramm veranschaulicht die Verteilung der Drittstimmen. Im Abschnitt Wer mag wen nicht schließlich können Sie sehen, von welchen anderen Parteien die Partei Ihrer Auswahl die Negativstimmen erhielt. Abstimmungen, die vor dem Januar 2025 stattgefunden haben werden nicht mehr berücksichtigt.

Die Auszählung der Stimmen nach dem herkömmlichen Verfahren kann hier aus offensichtlichen Gründen nicht stattfinden. Wir verwenden daher ein stark vereinfachtes Verfahren: Erst- und Zweitstimmen für eine Partei werden addiert. Von dieser Summe werden alle Drittstimmen gegen diese Partei abgezogen. Mittelfristig sollen die Drittstimmen ausschließlich von den Zweitstimmen abgezogen werden. Da die Parteien aus diesen Stimmen die Überhangmandate schöpfen, um mit ihrer Hilfe diejenigen „Spitzenkräfte“ in den Bundestag zu hieven, die es via Direktmandat nicht geschafft haben. Durch die Reduzierung der Überhangmandate müssten die Parteien sorgfältiger abwägen, wen sie in den Bundestag schicken.

Filter anwenden

Aktive Filter: Keine Filter gesetzt

Anzahl der Stimmabgaben

0

Mit Drittstimmen-Abzug

Ohne Drittstimmen-Abzug

Nur Drittstimmen (welche Partei ist am unbeliebtesten?)

Wer mag wen nicht

Wählen Sie eine Partei aus und erfahren Sie, welche Parteien die Erststimmen erhielten, als die ausgewählte Partei die Drittstimme erhielt.

Bitte eine Partei auswählen
Keine Drittstimmen vorhanden
© drittstimme 2018-2025.
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung.